Trauer Beratung mit Ulrike Behl

 

Richtig trauern? Wie es “richtig” geht

Hilfe für trauernde Menschen.

Meine Trauerbegleitung hilft Ihnen,

  • wenn Sie einen geliebten Menschen verloren haben und die Trauer allein nicht bewältigen können

  • wenn Ihr Umfeld Ihnen spiegelt, dass Sie etwas tun sollen, um mit der Trauer fertig zu werden (“Du musst endlich nach vorn schauen!”),

  • wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Trauer dauere zu lange an oder

  • wenn Sie denken bzw. von anderen vermittelt bekommen, Sie trauerten "irgendwie falsch".

Ich helfe Ihnen,

  • Ihre Trauer als wichtig und richtig zu erkennen und anzuerkennen,

  • die Zeichen Ihrer Trauer kennen zu lernen und anzunehmen und

  • den Trauerprozess in Ihrer ganz eigenen Art zu gestalten.

Gelassen und stark mit der Trauer leben

Damit Sie sicherer, gelassener und ruhiger mit der Trauer umgehen. Und die Trauer mit Ihrem Leben vereinbaren können. Ich helfe Ihnen dabei, Ihren ganz eigenen Weg mit der Trauer zu finden, denn nur Ihr Weg ist der “richtige” Weg.


Trauercoaching - für wen es sich eignet

Trauern wie es Ihnen entspricht.

Das Trauercoaching wendet sich an Sie als trauernde Person,

  • wenn Sie oder auch jemandem, der Ihnen am Herzen liegt, die Trauer so sehr zu schaffen macht, dass sie Sie gefangenhält und Sie eine fachlich versierte, starke und einfühlsame Begleiterin an Ihrer Seite wollen, um sich daraus zu befreien,

  • wenn ein aktueller oder auch länger zurückliegender Trauerfall Ihr ganzes Leben einzuvernehmen droht und Sie jemanden brauchen, der Sie dabei unterstützt, der Trauer einen angemessenen Platz zu geben,

  • wenn die Trauer Sie an einem Punkt fest zu halten scheint und Sie sich nach Hilfe sehnen, um wieder stärker ins Leben zu gehen,

  • wenn Sie das Signal bekommen, dass Sie "endlich genug getrauert" hätten und wissen wollen, wie Sie damit aufhören oder künftig "besser" trauern können,

  • wenn Ihnen die Umwelt vermittelt, dass Ihre Trauer "nicht normal" sei und SIe "richtig trauern" möchten,

  • wenn Sie spüren, dass Sie bei der Trauerbewältigung feststecken und professionell und einfühlsam begleitet werden möchten.

Im Coaching für Trauernde finden Sie einen geschützten und ruhigen Rahmen, um Ihre Trauer so zu gestalten, wie es am besten für Sie ist.

Mit meiner Trauerberatung helfe ich Ihnen beim Loslassen und Bewahren im Rahmen Ihres eigenen Trauerweges.


Trauerbegleitung und Coaching zur Trauerverarbeitung

Worum geht es im Coaching für Menschen in Trauer?

Hier finden Sie denkbare Themen und Inhalte des individuellen Coaching zur Trauerbewältigung. Bitte sehen Sie diese Inhalte als Möglichkeiten - wenn Sie andere, drängendere Themen haben, stellen wir diese in den Fokus. Denn einzig entscheidend für die Inhalte Ihres Trauercoachings sind

Sie und Ihre Trauer

  • Ihr Selbstkonzept: Gewohnheiten, Rituale und Hobbies, Antreiber und Erlauber, Persönlichkeit, Identität und Werte, …,

  • Ihre Trauer: Prozess statt Zustand,

  • Rituale für Ihre ganz persönliche Trauer,

  • Begleiterscheinungen von Trauer: pyhsisch, psychisch, emotional,

  • Trauerarbeit: "Richtig trauern",

  • Trauerphasen,

  • Abschiede und Verluste als Grenzerfahrung,

  • Sterben, Tod und Trauer: Konfrontation mit Ihrer eigenen Sterblichkeit,

  • Ressourcen, Alltagsbewältigung und Zukunftsausblick sowie

  • Ihre ganz eigenen Themen.


Das erreichen Sie mit dem Coaching für Trauernde Menschen

  • Sie lernen Ihre Trauer als individuellen Prozess kennen und annehmen,

  • Sie bekommen solide und verlässliche Informationen rund um die Trauer, werden ausgeglichener und gewinnen die Sicherheit zurück, dass mit Ihnen alles ok ist und Sie ok sind in und mit Ihrer Trauer,

  • Sie gewinnen Klarheit und Ruhe beim Treffen grundlegender Entscheidungen,

  • Sie lernen Alternativen zu Ihrer bisherigen Art der Trauerbewältigung kennen und bekommen die Freiheit zurück, selbst zu entscheiden, wie Sie Ihre Trauer gestalten wollen,

  • Sie setzen sich bewusst und strukturiert mit Ihrer Situation auseinander und entwickeln Wege, um zu Kraft, Leichtigkeit und Gelassenheit zurück zu finden,

  • Sie erkennen und würdigen, was betrauernswert ist und übertragen es in Ihr (Weiter-)Leben,

  • Sie sehen, was Sie loslassen und was Sie behalten können und entwickeln Wege, wie Ihnen das konkret gelingt,

  • Sie verzeihen sich und anderen und nehmen an, was war, da ist und sein wird und

  • Sie finden den einzig „richtigen“ Weg für Ihre Trauer: Ihren.


Trauercoaching: Die Fakten

wichtiger Hinweis zur Trauerbegleitung

Damit ich Sie genauso intensiv begleiten kann, wie jede andere Person, nehme ich in jedem Monat maximal fünf Trauernde auf. Mir ist wichtig, ganz für Sie da sein zu können und Zeit und Muße für Sie und Ihre Anliegen zu haben.

Wenn Sie überzeugt sind, dass meine Trauerbegleitung Ihnen hilft, dann schreiben Sie mir jetzt oder rufen Sie mich an.


termine und -zeiten für das coaching zur trauerverarbeitung

  • Montag – Samstag, Uhrzeit nach Vereinbarung, pro Termin zwei Stunden

  • per Alfaview, Zoom, MS Teams…

  • Termine können Sie gern telefonisch und per E-Mail anfragen.


Honorare und Rechnungstellung im coaching zur trauerbewältigung

Ich berechne pro Coachingstunde 120 Euro (inkl. Mehrwertsteuer). Mein Honorar beinhaltet

  • die Coachingstunde an sich,

  • die E-Mail-Unterstützung “zwischendurch”,

  • alle meine Vor- und Nachbereitungszeiten (pro Termin mit Ihnen jeweils eine Stunde Vor- und 1 Stunde Nachbereitung),

  • alle meine laufenden Weiterbildungen und

  • sämtliche Materialien, die ich als “Hausaufgabe” individuell für Ihre Situation zusammenstelle.

Ich rechne nach jedem zweiten Termin ab, sodass Sie in einer Rechnung i.d.R. vier Stunden berechnet bekommen.

Bitte klären Sie mit der Steuerberatung Ihres Vertrauens, inwieweit Sie das Coaching als außergewöhnliche Belastung absetzen können. Falls das Coaching sich eher auf berufliche Probleme bezieht (die ja auch trauerbezogen ausgelöst sein können), ist eine Rechnung über ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung sinnvoller. Die berufliche Neuorientierung ist absetzbar, die zugehörige Rechnung wird von mir ohne jeglichen Bezug zu Deiner Trauerarbeit ausgestellt.


Ablauf des Trauercoachings

Sie interessieren sich für mein Trauercoaching?

  • Ok, als nächsten Schritte empfehle ich Ihnen, mich anzurufen. Dann “beschnuppern” wir uns kurz (20 - 30 Minuten). Ich geben Ihnen einen ersten Eindruck davon, wie ich Sie auf Deinem Weg begleiten werde, und wir vereinbaren den ersten Termin.

  • Zur Vorbereitung der Gespräche bekommen Sie ggf. “Hausaufgaben”. Keine Bange, die schaffen Sie leicht und wenn es zeitlich mal nicht hinhaut, machen Sie einfach, was Ihnen leicht von der Hand geht, der Rest kann warten. Die “Hausaufgaben” stelle ich individuell für Sie und Ihre aktuelle Situation zusammen. Nur so, denke ich, ist es sinnvoll.

  • Die “Hausaufgaben” erhalten Sie per E-Mail vor dem ersten Termin und dann ggf. nach jedem Coaching. Sie dienen zur Vorbereitung des jeweils nächsten Termins. Sie bearbeiten die Aufgaben digital oder analog. Manchmal spontan und in einem Rutsch, manchmal auch mit ein paar Tagen Pause, damit etwas sacken kann. Aber das schreibe ich Ihnen zu jeder Aufgabe, das ist am einfachsten.

  • Je nach “Hausaufgabe” senden Sie mir Ihre schriftlichen Gedanken vor unserem Gespräch per E-Mail zu. Ein Foto oder Scan der Notizen reicht dafür völlig. Schön ist es, wenn ich die Rückmeldung zwei Tage vor unserem Termin bekomme; knapp wird es, wenn Sie es erst zwei Stunden vorher schicken.

  • Wichtig für unsere Gesprächstermine: Bitte legen Sie etwas zu schreiben bereit. Ein Getränk für den trockenen Mund ist auch gut. Bitte kalkulieren Sie auch eine Vor- und Nachbereitungszeit ein - Coachinggespräche sind intensiv. Sie können, dürfen und sollen nachwirken, dafür braucht es Zeit und Muße. So ähnlich wie die Nachruhezeit nach einer guten Massage oder Lymphdrainage.

  • Je nach Situation genügen oft zwei bis vier Termine, manchmal sind es auch sechs bis acht oder mehr als zehn Termine.

  • Wie lange ich Sie unterstütze, wie oft wir uns sprechen und bei welchen Themen Sie meine Hilfe wünschen, entscheiden Sie.


Duzen versus Siezen

Sie möchten, dass ich Sie duze? Dann lassen Sie mich das einfach wissen, ok?! Mir ist beides recht. Erfahrungsgemäß kann es für manche Menschen einfacher sein, wenn wir uns duzen, wenn wir über so persönliche und intime Themen wie Angst, Scham oder Wut reden. Auch eine Mischform ist möglich, in der ich Sie mit Ihrem Vornamen anspreche und sieze.


Sie möchten in Ihrer Trauer von mir begleitet werden?



Noch nicht überzeugt? Noch Fragen? Vielleicht helfen Ihnen meine Informationen zum Arbeiten mit Ulrike Behl.


Sie wollen gern direkt das kostenfreie Vorgespräch buchen?

Sehr gern! Dann nutzen Sie den Button für die Weiterleitung zu Calendly und reserviere Deinen Termin für das kostenlose Vorgespräch zum Trauercoaching.


Meine Mission:

Bestärken.

Ulrike Behl ermutigt.