Konzeptentwicklung, Konzeptberatung & Schreibcoaching für Bildungsträger

Ulrike Behl erstellt Konzepte für Bildungsträger, die an einer öffentlichen Ausschreibung der Agentur für Arbeit oder der Jobcenter teilnehmen.

  • Leistungsbeschreibung, Losblatt und Bewertungsmatrix - böhmische Dörfer oder ungeliebte Arbeit?

  • Keine Zeit für ein neues Konzept?

  • Keine Ideen, um ein “altes” Konzept zu überarbeiten?

Und trotzdem wollen Sie Ihr Durchführungskonzept bei Ausschreibungen der Bundesagentur für Agentur oder des JobCenters kompetent anbieten?

Dann fragt sich nur: Wollen und können Sie das Konzept delegieren? Wenn Sie diese Frage bejahen: Buchen Sie meine Expertise bei der Konzeptentwicklung § 45 SGB III: Coachingerfahrung, Konzeptwissen und sichere “Schreibe”. Sie erreichen mich per Telefon +49 1515 6000468 oder per E-Mail.


Ulrike Behl BEHL ! COACHING & CONSULTING
 

Erfahrungen in der Konzepterstellung für bildungsträger:

> 100 Konzepte für Maßnahmen zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung seit 2018, u.a.:

  • Kompetenzcenter, Aktivcenter Alleinerziehende, U25, Individuelles Bewerbercenter, Bewerbungscoaching Akademiker, Coaching Center, JobClub, KombiPlus U 25, “Kinderleicht zusammen”, “Mit starkem Auftritt zum Erfolg”, Netto, Sofortangebot Werkakademie

  • Berufseinstiegsbegleitung Hamburg, Berufseinstiegsbegleitung NRW, ausbildungsbegleitende Hilfen

  • Beschäftigungsbegleitende Betreuung nach §§ 16e und 16i SGB II,

  • Ärztliche Gutachten, Diagnostik, Orientierung und Coaching - D.O.C., eoPlus, Individuelle Maßnahme Gesundheit, “Plan 2019”, Gesundheitsmassnahme KOMPASS

  • Individuelle Maßnahmekombination Selbständige


Ihre Vorteile:

  • Umfassende Konzeptexpertise,

  • jahrelange Erfahrung als Jobcoach und Karriereberaterin,

  • individuelle Beratung und Hilfe rund um Ihr Konzept,

  • engagierte, kreative und flexible Arbeitsweise (ich arbeite auch am Wochenende, wenn es notwendig und zielführend ist),

  • Entlastung Ihres Ausschreibungsmanagements in Konzept-”Hoch”zeiten und

  • neue Ideen und kritische Anregungen durch meinen Fremdblick von außen.

 

Bewährt hat sich bei der Konzeptentwicklung dieser Ablauf:

  1. Vergabeunterlagen sichten und ggfs. Ausschreibungs-Steckbrief als Entscheidungsgrundlage zur Teilnahme erstellen:

    Gerne erstelle ich anhand der Verdingungsunterlagen den Steckbrief für Sie (Zeitbedarf: ca. 3-4 Std.). Dann entscheiden Sie über Ihre Teilnahme und organisieren alles im Vergabeportal Notwendige.

  2. Ideen zum Durchführungskonzept sowie alle offenen Aspekte besprechen:

    Alle Projektverantwortlichen, ca. 1/2 Std., gern am Telefon oder mit einem Videokonferenzsystem Ihrer Wahl. Danach heisst es für Sie: Ggf. Bieterfragen einreichen, Referenzen einholen und weitere Formalitäten erledigen.

  3. Ggf. Planung zum Durchführungskonzept erstellen und Durchführungskonzept schreiben:

    Ich plane je nach Ausschreibung auf Monats-, Wochen- und Tagesbasis (Zeitbedarf: Etwa 6-8 Stunden). Sie prüfen, ergänzen und hinterfragen die Planung hinsichtlich der operativen Aspekte. Sobald ich Ihr “Go!” habe, öffne ich eine neue Worddatei.Ich erstelle den ersten Entwurf (Zeitbedarf: ca. 14-20 Stunden) und sende Ihnen diesen per E-Mail zu. Selbstverständlich habe ich dabei neben den Inhalten bereits die Punkte Orthografie, Grammatik und Stil im Blick. Sie ergänzen, kommentieren und lesen Korrektur. Danach oder parallel sollten Sie asap das Angebot kalkulieren und intern freigeben lassen.

  4. Durchführungskonzept überarbeiten:

    Anhand Ihrer Kommentare erstelle ich die zweite Fassung des Konzeptes und korrigiere bzw. überarbeite ggfs. Orthografie, Grammatik und Stil (Zeitbedarf: pro Korrekturlauf jeweils ca. 2-4 Std.). Sie bekommen die zweite (und i.d. R. damit auch die finale) Fassung von mir und dürfen jetzt alle Unterlagen zusammenführen und einreichen.

Alle Zeitangaben sind natürlich erst dann konkreter fassbar, wenn ich die Ausschreibung kenne, um die es bei Ihnen geht. Klar, oder?


Häufige Kundenfragen zur Konzepterstellung

Wieso erst den Steckbrief erstellen?

Ganz einfach: Oft ergibt sich erst im sehr konzentrierten Studieren der Vergabeunterlagen, ob die Teilnahme wirklich sinnvoll und zielführend ist.Und zwar sowohl unter strategischen, als auch unter operativen Gesichtspunkten. Natürlich können wir diesen Punkt gern überspringen, wenn Sie dies bereits erfolgreich erledigt haben.

Wozu der Plan auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis?

Diese Planung dient mir als Grundlage, um wirklich alle Aspekte Ihrer Ausschreibung zu berücksichtigen und für das finale Konzept eine solide Basis zu haben. Die relativ konkrete Planung ist deshalb (je nach Art der Maßnahme) ein wichtiger Meilenstein im ganzen Prozess.

Und was ist mit den Inhalten und der CI?

Die Inhalte (z. B. Ihre Aktivierungsstrategie, Ihre besonderen Methoden und Instrumente) entnehme ich entweder einem Ihrer vorhandenen Konzepte. Oder Sie schildern mir diese im Briefinggespräch. Na, und Ihre CI-Angaben entnehme ich entweder einem Bestandskonzept. Alterntaiv packen Sie mir die Daten einfach in eine E-Mail oder senden mir Ihre Vorlage zu.

Ok, und wie sieht es aus mit Layout und Design?

Mein Faible ist das Schreiben. Natürlich bringe ich gewisse gestalterische Elemente in Ihr Konzept ein. Wenn Sie jedoch über das Normalmaß (= ein ansprechend formatiertes Word-Dokument entsprechend Ihrer CI, ergänzt und aufgelockert durch Tabellen und Grafiken) hinausgehende Design- und Layoutwünsche haben, lassen Sie uns einfach darüber sprechen. Ich kenne auch gute Grafikdesigner.

Prima, klingt ja alles vertrauenswürdig und professionell. Aber jetzt die Gretchenfrage: Was kostet das?

Wenn Ihnen zusagt, was Sie hier lesen, melden Sie sich und wir besprechen Ihr Konzept. Sobald ich einen Eindruck davon habe, wie umfangreich Ihr Projekt ist und ob Sie eine langfristige Zusammenarbeit anstreben oder eine kurze Entlastung benötigen, bekommen Sie ein individuelles Angebot. Mein Honorar liegt dabei über dem, was ein auf Honorarbasis beschäftigter Jobcoach bei einem Bildungsträger bekommt.

Ja, und wann legen wir los?

Von mir aus gleich jetzt! ;-)

Sie wissen ja, dass Ausschreibungen meist nur mit etwa 4-5 Wochen Vorluf bis zur Abgabefrist veröffentlicht werden. Je früher Sie mir also Ihren Bedarf kundtun, desto besser. Und wenn Sie bereits jetzt wissen, dass in ca. 2 Monaten eine Ausschreibung erscheint, für die Sie mich buchen wollen, dann reservieren Sie doch einfach unverbindlich ein paar Tage in meinem Kalender. Wenn Sie diese dann nicht nutzen, geschieht einfach gar nichts. Wenn Sie mich jedoch zu kurzfristig anfragen, kann es knapp werden. Wobei… Ich habe auch schon am Freitag das Briefing gehabt und bis Montagabend geliefert.

Fakt ist jedoch: Frühe Anfragen helfen, mein Kalender ist nämlich prall gefüllt.

Alles bestens. Und das Vertragliche?

Bei mir gilt das kaufmännische Ehrenwort oder der hanseatische Handschlag (bin ja schließlich Fischkopp!). Wenn Sie jedoch einen Rahmenvertrag benötigen, mache ich das. Bisher arbeite ich deutschlandweit mit “meinen” Bildungsträgern ohne Rahmenvertrag.

Selbverständlich lehne ich es ab, Ihr Konzept zu übernehmen, wenn ich bereits von einem Ihrer Wettbewerber für genau diese Ausschreibung beauftragt wurde. Umso hilfreicher ist es, für eine zu erwartende Ausschreibung gezielt zu reservieren.


Konzepte für Ausschreibungen der Leistungsträger: Mit Praxiswissen und sicherer “Schreibe” zum Zuschlag.

Jetzt Unterstützung anfragen!


Konzeptberatung & Schreibcoaching für Bildungsträger

Ulrike Behl hilft beim Feintuning Ihres Durchführungskonzepts und unterstützt Ihr Ausschreibungsmanagement bei Massnahmen in der Erwachsenenbildung

  • Sie sind bei Ausschreibungen schon ziemlich sicher?

  • Sie verstehen Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix zumindest meistens?

  • Input von außen wäre dennoch gut, um sich weiterzuentwickeln?

Also lassen Sie uns Klartext reden (resp. schreiben):

  1. Sie wollen und müssen das Konzept in Ihrer Hand behalten?

  2. Sie haben schon ein Konzept entwickelt?

  3. Sie wollen weiterführende kritische Impulse von einer Expertin?


Ulrike Behl hilft mit individuellem Schreibcoaching und Konzeptberatung.

Sie bekommen:

  • Prüfung der Passung von Leistungsbeschreibung, Konzept und Bewertungsmatrix,

  • inhaltliche Anmerkungen und zusätzliche Hinweise z.B. zu Strategien, Prozessen, Methoden,

  • redaktionelle, stilistische und sprachliche Überarbeitung inkl. Lektorat und Korrektorat,

  • Hinweise zu Layout, Design und allem, was Ihr Konzept zur echten Be-WERBUNG macht,

  • ausführliches Feedback,

  • pro-aktive Hinweise für Ihre nächste Ausschreibung

  • und alles, was wir darüber hinaus vereinbaren.

 

Ulrike Behl entlastet Ihr Ausschreibungsmanagement in Spitzenzeiten.

Sie bekommen punktuelle Hilfe im Konzept- und Textbereich. Ich lese Ihr Konzept gegen, verbessere und gebe Hinweise fürs nächste Mal. Ich übernehme statt eines ganzen Konzepts die Erstellung oder Korrektur einzelner Passagen. Oder ich entlaste Ihr Ausschreibungs-Management in Hochzeiten - dann, wenn die Ausschreibungen fast stündlich eintreffen, während die Hälfte Ihres Team krank und die andere im Urlaub ist. Oft bin ich schon vier bis fünf Wochen im Voraus ausgebucht, deshalb fragen Sie am besten heute noch an, ob ich Zeit für Sie habe!

Übrigens: Ich überarbeite auch Module und alles andere, wofür Ihnen als Bildungsträger zu wenig Zeit bleibt z. B.

  • Handbücher und Leitfäden für Jobcoachings, Bewerbungstrainings und Assessments,

  • Module für die AZAV-Zulassung und

  • vieles mehr

Klingt gut? Dann lassen Sie uns besprehen, was ich konkret für Sie tun kann: Rufen Sie einfach an unter Telefon +49 1515 6000468. Ich bin gespannt auf Sie und Ihre Ausschreibung!

 

Jetzt Konzeptberatung oder schreibcoaching anfragen: